ProjRD - Partnerschaft in Forschungs- und Entwicklungsprojekten

       

  • Einführung
  • Ziele
  • Links und downloads


DITS beteiligt sich gerne mit Expertise, Netzwerken und aktiver Mitarbeit in den Projektphasen Ideenfindung, Antragstellung, Team-Building, Forschung, Management und Verwertung. Fähigkeiten gründen auf langjähriger Tätigkeit der Mitarbeiter in Forschungseinrichtungen, der Industrie und bei den Anwendern im Bereich der inneren Sicherheit.


Einführung


Unser Wohlstand und die Wettbewerbsfähigkeit basieren auf der Stärke von Forschung und Wissenschaft sowie der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit unserer Industrie. Strategien zur Ideenfindung, der Überprüfung aus technischer und wirtschaftlicher Sicht und die Bildung geeigneter Projektgruppen sind wesentlich für Erfolg, Effektivität und Effizienz. Zu berücksichtigen sind die Ziele der beteiligten Einrichtungen, Ressourcen, eigene Fähigkeiten, Wissens- und Erfahrungslücken, strategische Partnerschaften und der Markt.

Die Forschungslandschaft in Bayern, Deutschland und Europa unterstützt Forschung, Entwicklung sowie Innovationsvorhaben in vielfältiger Weise. Förderungen stehen aus staatlichen und Programmen der EU sowie aus Initiativen der Industrie und Stiftungen zur Verfügung. Die Bildung von Arbeitsgemeinschaften, häufig auch international aufgestellt, die Beteiligung von KMUs (Kleine und Mittlere Unternehmen) und ein überzeugendes Konzept für die wirtschaftliche Verwertung der Ergebnisse sind in der Regel entscheidend für den Erfolg eines Antrags auf Förderung, der sich im Wettbewerb behaupten muss.

Innovationen werden insbesondere im Markt zivile Sicherheit gefordert und gefördert. DITS beteiligt sich mit seinen Mitgliedern in Arbeitsgemeinschaften und wirkt durch aktive Mitarbeit in allen Projektphasen. Diverse Disziplinen aus der Forschung, Einsatz und Marketing, Management und Unternehmensführung sowie Rechtsfragen werden vertreten. DITS ergänzt junge und motivierte Forscher und Entwickler mit der langjährigen Erfahrung erfolgreicher Führungskräfte und Unternehmerpersönlichkeiten.



Ziele


DITS verfolgt das Ziel, aussichtsreiche Projekte für Sicherheitsanwendungen auf den Weg zu bringen und zu begleiten. Neben technischen Spezifikationen werden alle Kriterien berücksichtigt, die einen Einfluss auf eine spätere Verwendung haben könnten. Interessierte Mitglieder aus dem Kreis Wissenschaft, Nutzer und Entwickler definieren dedizierte, projektspezifische Arbeitsgruppen. Notwendige Vereinbarungen zur Durchführung des Projekts werden identifiziert und getroffen. Später relevante Fragen zur Verwendung der Ergebnisse werden frühzeitig angesprochen und geklärt.

DITS ist engagiert, Forschung zu fördern und in Innovationen zu überführen.


Ideenfindung DITS erstellt und veröffentlicht Projektvorschläge und bringt diese auch gerne im Rahmen von dedizierten Arbeitsgemeinschaften als Ideenpotenzial ein.
Förderung Optionen Programme der Länder, des Bundes, der EU, von Stiftungen und anderen Initiativen und Fonds werden verfolgt und auf Eignung geprüft. Die Analyse der Anforderungen und die Abbildung in das Projekt und den Antrag werden verfolgt.
Team-Building DITS Ressourcen werden genutzt, um geeignete Partner zu finden. Berücksichtigt werden auch Interessen, Kontakte und Netzwerke der DITS Mitglieder.
Antragstellung Ein erfolgreicher Antrag erfordert die Berücksichtigung diverser Einflussgrößen und eine solide Planung. Treffende und exzellente Projektbeschreibungen profitieren von der Erfahrung und der interdisziplinären Aufstellung des DITS Teams.
Projekt Verträge Forschung in Arbeitsgemeinschaften erfordert klare und faire Regelungen zu IP, Patenten, Lizenzen, eingebrachten Produkten und zu einer späteren wirtschaftlichen Verwendung. DITS unterstützt und bringt Erfahrungen und Wissen ein.
Forschung Forschungs- und Entwicklungsarbeiten werden geeignet von den Partnern im Team erbracht. DITS schafft hierzu auch Stellen für geeignete junge Entwickler; insbesondere auch für motivierte Entrepreneure, die eine spätere Existenzgründung in Betracht ziehen.
Organisation Ein zielgerichtetes und von diversen Auflagen gesteuertes Projekt erfordert klare Konzepte für das Controlling und Risikomanagement in Verbindung mit geeigneten Geschäftsprozessen. DITS stellt überzeugende und starke Persönlichkeiten, die mit Empathie für eine effektive und effiziente Abwicklung sorgen.
Dissemination Über ein gutes Projekt sollte man sprechen! Die Vermarktung der Leistungen und geschaffenen Potenziale ist Ausgangspunkt für die weitere wirtschaftliche Verwendung der Ergebnisse. DITS erarbeitet Konzepte und teilt diese mit Interessenten, potenziellen Lizenznehmern oder bringt diese auch in Start-Up Geschäftspläne ein.

DITS beschränkt sich auf die Verfolgung innovativer Projekte mit erheblichen Forschungs- und Entwicklungsanteilen zur Verwendung im Markt "Innere Sicherheit". Fokus ist nicht das einmalige Projekt zur Deckung eines speziellen Bedarfs. DITS ist bereit und fähig, sich mit den besonderen Umständen sowie den Risiken und Chancen solcher Aufgaben auseinanderzusetzen.

DITS agiert nach Möglichkeit proaktiv und pflegt ein Angebot solider, innovativer Lösungsvorschläge. Die positive Aussicht für den Pilotkunden ist es, mit geminderten Risiken, Kosten und Zeitbedarf zu einer für ihn tauglichen Lösung zu kommen. Das Ziel, eine Innovation zu schaffen, bietet viele Vorteile gegenüber der üblichen Ausschreibung eines Entwicklungsvorhabens.

Das Advisory Team übernimmt die Rolle zur Zusammenführung der diversen Aspekte und des speziellen Wissens in den beteiligten Fachdisziplinen. Diese Vorgehensweise erlaubt es allen Interessenten und Partnern, frühzeitig solide Eindrücke zum Nutzen und den Bedingungen bei der Durchführung des Vorhabens zu erhalten.

Für jedes Projekt wird ein spezialisiertes Team aufgestellt. Die Interessen der Partner werden berücksichtigt. Das DITS-Modell schließt die Option einer projektbezogenen Unternehmensgründung ein. Die Schaffung einer breiteren Verwendungsbasis im globalen Markt erlaubt es dem innovativen Start-Up, die Produktpflege und Fortentwicklung wirtschaftlich und zielgerichtet durchzuführen.

DITS bildet ein spezifisches Team mit Vertretern aus den Bereichen Wissenschaft, Entwicklung, Beratung und Finanzierung. Die Zusammenführung von Spezialisten zum jeweiligen Projekt schafft die Voraussetzungen für eine bestmögliche Projektdurchführung. Das Projekt wird unter Berücksichtigung allgemein anerkannter Prozesse durchgeführt. Ergebnis ist eine marktfähige Innovation.

Das folgende Bild zeigt die vollständige Aufstellung zu den Partnern und der Durchführung des Projekts.

DITS bietet den Mitgliedern und Interessenten ein global orientiertes Netzwerk, um damit Innovationen zu besten Rahmenbedingungen zu schaffen.



Links und downloads


  • ProjRD Informationsblatt [pdf]
  • ProjRD Information flyer [pdf]
  • DITS Projekte [pdf]
  • DITS Projects [pdf]


  • Literatur aus verschiedenen Quellen

  • DITS Projektmanagement [pdf]
  • DITS Project Management [pdf]
  • DITS Kosteneffektivität in Projekten [pdf]
  • DITS Cost effectivenes in projects [pdf]

  • Newsletter des Forschungsforum Öffentliche Sicherheit 17.12.2020
  • Newsletter des Forschungsforum Öffentliche Sicherheit 07.07.2020
  • Newsletter des Forschungsforum Öffentliche Sicherheit 10.12.2019

  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 04/2021
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 03/2021
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 02/2021
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 01/2021
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 12/2020
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 11/2020
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 10/2020
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 09/2020
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 08/2020
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 07/2020
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 06/2020
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 05/2020
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 04/2020
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 03/2020
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 02/2020
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 01/2020
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 14/2019
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 13/2019
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 12/2019
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 11/2019
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 10/2019
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 09/2019
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 08/2019
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 07/2019
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 06/2019
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 05/2019
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 04/2019
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 03/2019
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 02/2019
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 01/2019
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 10/2018
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 09/2018
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 08/2018
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 07/2018
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 06/2018
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 05/2018
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 04/2018
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 03/2018
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 02/2018
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 01/2018
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 12/2017
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 11/2017
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 10/2017
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 09/2017
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 08/2017
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 07/2017
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 06/2017
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 05/2017
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 04/2017
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 03/2017
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 02/2017
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 01/2017
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 12/2016
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 11/2016
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 10/2016
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 09/2016
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 08/2016
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 07/2016
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 06/2016
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 05/2016
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 04/2016
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 03/2016
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 02/2016
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 01/2016
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 12/2015
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 11/2015
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 10/2015
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 09/2015
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 08/2015
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 07/2015
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 06/2015
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 05/2015
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 04/2015
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 03/2015
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 02/2015
  • BMBF/VDI Informationsbrief zur zivilen Sicherheit 01/2015

  • Impressum/Disclaimer
  • Privacy