Einführung
Die Identifikation von Personen ist eine hoheitliche Aufgabenstellung. Ausführende Organe sind die Landespolizei, die Bundespolizei, der Zoll oder auch die Einwanderungsbehörde - in Deutschland das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Typischerweise weist sich die kooperative Person durch Ausweispapiere oder den Pass aus. Identitäten können fallweise mittels biometrischer Merkmalen, wie zum Beispiel dem Fingerabdruck, verifiziert werden.
Identifikationskontrollen können an den unterschiedlichsten Orten stattfinden:
- Einreise an Grenzübergängen, Häfen und Flugplätzen
- Überprüfungen im Rahmen anderer hoheitlicher Maßnahmen.
Das Projekt dient der Entwicklung geeigneter technischer Unterstützungswerkzeuge zur Verbesserung der Effektivität und Effizienz der Prozesse. Reproduzierbarkeit und Nachvollziehbarkeit der Methoden sind Teil eines geeigneten Qualitätssicherungskonzepts.
Forderungen und Ziele
Mit dem Einsatz geeigneter technischer Verfahren können Merkmale gewonnen werden, die der Verifikation von Auskünften der Personen dienlich sind. Folgende Methoden und Technologien kommen in Frage:
- Sprachtechnologie (Landessprachen-, Dialekterkennung, Sprecheridentifikation, Sprecherverifikation)
- reproduzierbare Befragungen gemäß vorher aufgestellter Fragen- und Antwortkataloge
- andere geeignete Verfahren.
- regelmäßige Verfeinerung und Adaption der Verfahren und der dazugehörigen Hintergrundmodelle
- Einbindung in die Geschäftsprozesse der Behörden
- Datenschutz.
Die folgende Präsentation gibt einen Überblick.
Technologie | Sprachtechnologie, biometrische Personenmerkmale, Sensordatenfusion, Informationsfusion, Datenbank, Modellmodellierung, Mustererkennung, Klassifikation |
Markt | Hoheitliche Behörden, Polizei, Zoll, Einwanderungsbehörden |
Anmerkungen | Einbindung in gegebene Prozesse. |
Links und Downloads
PersID Information flyer [pdf]
PersID Informationsblatt [pdf]
DITS Projekte [pdf]
DITS Projects [pdf]
H.Kuenzel, Kriminalistik 11/2003, S. 676 - 684, Der gegenwärtige Stand der forensischen Sprachverarbeitung [pdf]
H.Kuenzel, The International Journal of Speech Language and the Law, 2010: Automatic speaker recognition of identical twins [pdf]
H.Kuenzel, The International Journal of Speech Language and the Law, 2013: Automatic speaker recognition with crosslanguage speech material [pdf]
Referenzen von unseren Mitgliedern
Literatur aus verschiedenen Quellen