Einführung
Aggregierte und bewertete Informationen (engl. intelligence) sind Grundlage für Entscheidungen. Es ist die zentrale Aufgabe von Managern und Führungskräften in verschiedenen zivilen, Sicherheits-, Strafverfolgungs- und hoheitlichen Szenarien, Entscheidungen nicht dem Zufall zu überlassen. Das Schlimmste, was der verantwortliche Entscheidungsträger tun könnte, wäre die Unterlassung aus Unverständnis oder Unsicherheit.
Strategisch orientierte Entscheidungen erfordern eine belastbare Grundlage und erlauben auch einen gewissen Zeiteinsatz für Überlegungen und Abwägungen. Der Entscheider verlässt sich auf Berichte, die auf seinen Auftrag und Wunsch hin erstellt werden. Er definiert die Anforderungen, Zeitpläne und Schlüsselthemen.
Taktische Szenarien werden durch enge zeitliche Rahmenbedingungen bestimmt und zeichnen sich durch klar definierte Command and Control (C2)-Prozeduren aus. Intelligence muss in Echtzeit bereitgestellt werden. Klar definierte Prozesse und Abläufe sind ein wesentliches Element der Anforderungen.
Anbieter und Betreiber eines Intelligence Produktionssystems müssen sich intensiv mit der anwendungsbezogenen Optimierung der Architektur, der dedizierten Werkzeuge und der Organisation im Anwendungsumfeld auseinandersetzen. Diese Prozesse werden heute durch Computer, Software und viele verschiedene anwender- und anwendungsspezifische technische Lösungen zur Erfassung, Verarbeitung, Analyse und Aggregation von Daten und Informationen unterstützt. Neben allen technischen Aspekten ist die Rolle des menschlichen Bedienpersonals und der Organisation als Ganzes wesentliches Element, das sorgfältig und sensibel einbezogen werden muss.
Ziele
Üblicherweise wird der Prozess zur Generierung von entscheidungsrelevanter Information durch den englischen Begriff "Intelligence Cycle" beschrieben. Das Modell definiert den Vorgang als sequentiellen Prozess:
- Anforderungen (engl. Request)
- Planung und Steuerung (engl. Planning)
- Sammlung (engl. Collection)
- Verarbeitung (engl. Processing)
- Analyse (engl. Analysis)
- Berichterstattung (engl. Reporting)
- Lieferung an den Bedarfsträger (engl. Dissemination)
Die Auswahl von Sensoren, die spezifischen Erfassungs-, Verarbeitungs- und Analyseprozesse, der Arbeitsablauf und das Gesamtdatenvolumen sind von vielen anwenderbezogenen Parametern und Anforderungen abhängig. Typischerweise werden solche Systeme heute als dedizierte Systeme entwickelt, die für eine spezifische Anwendung konzipiert und entwickelt wurden. Die Kosten für solche Projekte sind hoch und können in der Regel nur von leistungsstarken Einrichtungen im hoheitlichen Sicherheitsumfeld getragen werden.
Ziel ist es, eine universell einsetzbare Plattform für die Gewinnung entscheidungsrelevanter Information zu schaffen. Wesentlich ist die möglichst automatische Verarbeitung der Inhalte unstrukturierter Daten. Zusätzlich zur Anwendung im Sicherheitsbereich sollte das Produkt auch in der Lage sein, Managementstrukturen in der Industrie oder in Organisationen mit aggregierten Informationen über die Unternehmensumgebung zu unterstützen.
Technologie | Software, IT-Architektur, Text - Audio - Bildbearbeitung, Content-Verarbeitung, Datenbanken, big data analytics. |
Markt | Sicherheit, Corporate Governance. |
Anmerkungen | Hohe Komplexität, diverse Technologien, Skalierbarkeit. |
Links und Downloads
DITS Projekte [pdf]
DITS Projects [pdf]
IP2S Informationsblatt [pdf]
IP2S Information flyer [pdf]
Frini, Boury-Brisset: CanadaAn intelligence process model based on a collaborative approach, ICCRTS, 2011 [pdf]
Wiki: Intelligence Cycle
Wiki: SIGINT
Wiki: MASINT
Wiki: OSINT
Wiki: IMINT
Wiki: HUMINT
Referenzen von unseren Mitgliedern
Literatur aus verschiedenen Quellen